Für Ausbildung und Beruf
Weichen für die Zukunft stellen

Jugendlichen einen guten Schulabschluss zu ermöglichen, um bessere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu haben – das ist das Ziel von WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf. Dieser Baustein unseres Mentoring-Programms der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS unterstützt Jugendliche dabei, den Übergang von der Schule ins Berufsleben erfolgreich zu meistern.

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf hilft Jugendlichen in Hamburg, einen guten Schulabschluss zu erreichen und erfolgreich ins Berufsleben zu starten. Lehramtsstudierende, sogenannte Mentor:innen, begleiten Schüler:innen unserer Partnerschulen bis zu zwei Jahre lang in der Ausbildungsvorbereitung für Migrant:innen (AvM-Dual) oder in den Regelklassen der Jahrgänge 9 und 10. Die Mentor:innen zeigen Schüler:innen („Mentees“) Wege und Methoden, wie sie effektiv lernen, ihre Fähigkeiten in der Schule verbessern – und die Schule gut und motiviert abschließen können.

Bei WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf geht es aber auch um die allgemeine Vorbereitung auf das Leben. Dafür nehmen die Jugendlichen an Workshops teil, in denen sie wichtige Fähigkeiten für ihren Alltag und später für das Berufsleben lernen – zum Beispiel zu Themen wie Finanzen, Versicherungen, Wohnungssuche oder auch Streitkultur. Die Mentor:innen bereiten die Workshops gemeinsam mit ihren Mentees vor und arbeiten auch im Anschluss weiter an dem neuen Wissen.

Seit 2019 realisiert die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS das Programm in Hamburg dank der Zuwendung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Initiative „Menschen stärken Menschen“.

Standorte

Von 2020 bis 2022 setzten die Universität zu Köln und die Katholische Hochschule NRW das Programm auch in Nordrhein-Westfalen um. In Bayern wurde WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf von 2019 bis 2022 in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angeboten. Die Zielgruppe waren hier Auszubildende, die neu nach Bayern zugewandert sind.

© Laura Müller / ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

Förderung

Ein:e Mentor:in begleitet drei Mentees durchschnittlich für vier Stunden pro Woche: zwei Stunden im Unterricht und zwei Stunden außerhalb. Mentor:innen und Schüler:innen werden von einer unserer Partnerschulen miteinander „gematcht“.

Die Mentor:innen unterstützen ihre Mentees in den wichtigsten Schulfächern wie Deutsch, Mathe und Englisch und helfen bei der Prüfungsvorbereitung. Außerdem zeigen sie den Schüler:innen neue Lernmethoden, stärken die Motivation der Mentees, ihr Selbstvertrauen und ihre Teamfähigkeit und helfen dabei, persönliche Ziele zu setzen. Mentor:innen unterstützen ebenfalls bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sowie während und nach dem Praktikum und begleiten die Mentees bei der Planung für das Arbeitsleben – zum Beispiel durch die Unterstützung im Bewerbungsprozess und bei der Suche nach einer Arbeitsstelle.

Die schulische Unterstützung wird begleitet von einem zweiteiligen Programm aus Workshops und weiteren Aktivitäten: Zum einen nehmen die Schüler:innen jährlich an vier Workshops zu Lebens- und Alltagskompetenzen teil. Hier lernen sie zum Beispiel, wie sie mit Geld umgehen, einen Handy-Vertrag abschließen, sich im Bewerbungsgespräch präsentieren, gesund leben, sich in Diskussionen behaupten und „Fake News“ erkennen. Neben den Workshops unternehmen Mentor:innen und Mentees gemeinsame Aktivitäten, die zu den Workshop-Themen passen, sowie einen Kennenlern- und jährlichen Weihnachtsausflug. Diese Ausflüge fördern das Miteinander, wecken Interesse an Kultur und helfen dabei, zentrale Orte und Chancen der Stadt besser kennenzulernen.

Mentees

So profitieren Mentees:

  • Jugendliche erhalten Unterstützung – auch beim Deutschlernen – sowie in wichtigen Schulfächern und lernen, motiviert und gezielt zu lernen und zu arbeiten.
  • Sie erhalten Orientierung für den Weg ins Arbeitsleben und bei der Auswahl eines individuell passenden Berufs.
  • An ihrer Seite haben sie eine Vertrauensperson, die sie bei schulischen und persönlichen Herausforderungen unterstützt.
  • Sie werden in ihrem positiven Denken gestärkt, das ihnen dabei hilft, neue Herausforderungen anzunehmen. Sie lernen viel über Toleranz und Teilhabe in einer vielfältigen Gesellschaft.
Mentor:innen

So profitierst du als Mentor:in:

  • Du sammelst praktische Berufserfahrung und entwickelst wichtige pädagogische Fähigkeiten für deine Zukunft.
  • Neben deiner Aufwandsentschädigung erhältst du regelmäßige Fortbildungen und Unterstützung durch erfahrene pädagogische Berater:innen.
  • In Supervisionen kannst du dich mit anderen Mentor:innen austauschen und vernetzen.
  • Du engagierst dich gesellschaftlich und sammelst wertvolle Erfahrungen, die dich persönlich und beruflich stärken.

Unser Team

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf

Julie Demtröder
Projektkoordination

+49 40 41336845

Platzhalter

Margarethe Böttcher
Projektassistenz

+49 40 41336865